Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: C/2023 E1 | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


C/2023 E1 (ATLAS)


Im Rahmen des Projekts "Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System" (ATLAS) wurde am 1. März 2023 ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse im nördlichen Teil des Sternbilds Jungfrau entdeckt. Weitere Beobachtungen wiesen eine kometare Morphologie nach. Komet C/2023 E1 (ATLAS) zeigte eine hochverdichtete, 6" kleine Koma der Gesamthelligkeit 18.5m, aber keinen Schweif. Der Komet wird sein Perihel am 1. Juli 2023 in der Sonnendistanz von 1.03 AE (deutlich nördlich der Ekliptik) passieren und der Erde am 19. August bis auf 0.38 AE nahekommen, wobei er die maximale Helligkeit von 14.0m erreichen sollte (CBET 5233). Heller als 16.0m wird er von Anfang Mai bis Mitte September 2023 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Großer Bär, Drache, Kleiner Bär (Perihel, wobei er dem Nordpol am 9. Juli bis auf 9° nahekommen wird), Drache, Kepheus, Schwan (Erdnähe), Pegasus und Wassermann. Von mitteleuropäischen Standorten aus ist der Komet während des gesamten Zeitraums am Abendhimmel sichtbar, kann aber bis zur Erdnähe auch ähnlich gut am Morgenhimmel beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 9. September 2023.

Der Komet wurde zwischen Anfang April und Anfang Mai 2023 sehr rasch heller und wies am 10. Mai bereits eine Helligkeit von 12m auf. Damit könnte er bis Anfang Juli 9m oder heller werden. Da er zudem günstig positioniert ist, dürften sich Beobachtungen auch mit kleineren Instrumenten lohnen.

Andreas Kammerer

FG-Beobachtungen


Zurück...