Home=Aktuelle Kometen: C/2021 T4
| Die Fachgruppe
| Anleitungen
| Archiv
| Projekte+Publikationen
| Bilder
| Kontakt
Im Rahmen des Überwachungsprogramms auf dem Mt. Lemmon wurde am 7. Oktober 2021 ein asteroidales Objekt der 20. Größenklasse im Sternbild Stier entdeckt, welches bei Folgebeobachtungen kometare Morphologie zeigte. Komet C/2021 T4 (Lemmon) wies eine hochverdichtete, nahezu sternförmige Koma der Helligkeit 20.0m auf. Der Komet wird erst am 31. Juli 2023 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.48 AE passieren und könnte dann 9.5m hell sein. Zuvor wird der Komet am 20. Juli 2023 die Erde in der Distanz von 0.54 AE passieren und könnte an diesen Tagen die Maximalhelligkeit von 9.0m erreichen (CBET 5063). Heller als 16m wäre er von Oktober 2022 bis April 2024. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Walfisch (wo er eine Oppositionsschleife drehen wird), Bildhauer, Kranich, Inder, Teleskop (Erdnähe), Altar, Winkelmaß (Perihel), Wolf, Waage, Jungfrau, Bärenhüter und Haar der Berenice. Heller als 12m dürfte er zwischen Juni und September 2023 sein (Bewegung zwischen Walfisch und Waage). Von mitteleuropäischen Standorten aus kann der Komet bis Mitte Februar 2023 (dann voraussichtlich erst 15m hell) am Abendhimmel und ab Dezember 2023 (voraussichtlich 14m hell) am Morgenhimmel verfolgt werden.
Von dem Kometen können Anfang Juli 2023 62 Beobachtungen von 21 Beobachtern für eine erste Auswertung herangezogen werden. Diese deuten auf eine Helligkeitsentwicklung gemäß den Parametern
m0 = 7.8m / n = 3.8hin, womit sich eine Maximalhelligkeit von 8.0m in den Tagen der größten Erdnähe ergibt.
Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser
Der Komadurchmesser nahm bis Ende Mai 2023 nur sehr langsam von 0.5' auf 1.0' zu (was einem konstanten absoluten Durchmesser von 100.000 km entspricht), ist dann aber bis zum 20. Juni auf über 5' (300.000 km) angewachsen. Dabei zeigt sich die Koma bislang merklich verdichtet (DC 5).
Andreas Kammerer