Home=Aktuelle Kometen
| Die Fachgruppe
| Anleitungen Das ICQ-Format
| Archiv
| Projekte+Publikationen
| Bilder
| Kontakt, Datenschutz
Die VdS-Fachgruppe Kometen benutzt für photmetrische Messungen das Format des ICQ (International Comet Quarterly). Wir haben für visuelle Messungen einige Felder ergänzt. Unsere Software ICQFormat.exe erleichtert die Formatierung.
Visuelle Kometenbeobachtungen sind an Uwe Pilz und Andreas Kammerer zu senden - bitte an beide. Die Adressen stehen in der Kontakt-Seite. Es sind nur solche Beobachtungen weiterzumelden, die auf der Basis der international anerkannten Methoden durchgeführt wurden. Diese finden sich z.B. in der FG-Broschüre "Anleitung zur visuellen und fotografischen Kometenbeobachtung".
Insbesondere ist darauf zu achten, daß die Basis-Pflichtfelder Kometenbezeichnung (III oder YYYYMn), Jahr (JJJJ), Monat (MM), Tag und Tagesbruchteil (TT.DDd) der Beobachtung, Instrumentenöffnung (AAA.A), Instrumententyp (T), Vergrößerung (VVVV) und Beobachtername (Beobachter##) stets ausgefüllt sind. Bei Helligkeitsschätzungen sind zudem die Felder Schätzmethode (M), Helligkeit (mm.m) und Quelle der benutzten Vergleichssternhelligkeiten (rf) Pflichtfelder.
Für die Felder Schätzmethode (M), Instrumententyp (T) und Quelle der benutzten Vergleichssternhelligkeiten (rf) existieren Schlüssellisten.
Das E-mail-Format der FG Kometen:(erweitertes ICQ-Format)
Das E-mail-Format der FG Kometen:(erweitertes ICQ-Format)
---------------------------------------------------------------------------------------------
1 2 3 4 5 6 7 8
12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789
Komet YYYY MM DD.DDdeM[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag
IIIYYYYMnL YYYY MM DD.DD eM/mm.m:r AAA.ATF/xxxx /dd.ddnDC /t.ttmANG OBS
Beispiele:
Komet YYYY MM DD.DDdeM[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag
1995O1 1995 08 17.564 S 10.5:GA 35.0L5 100 1.1 2/ 0.05 235 Müller 5.7M false nucleus 12.5m
17 2008 01 07.79 S 3.4 TJ 0.7E 1 90 3 Pilz 6.5
Bitte: Die Überschrift und vielleicht ein Beispiel in einen Texteditor übernehmen und dort
die eigene Beobachtung darunterschreiben, so dass alles bündig untereinander steht. Dies als
Datei *.txt speichern und als E-Mail-Anhang verschicken (ohne das Beispiel). Andere
Varianten führen wegen der Eigenheiten der E-Mail-Programme zu Zweideutigkeiten und
immenser Arbeit bei uns Redakteuren/Auswertern. Danke!
Erläuterung der Kürzel:
III der dreistellige Code für periodische Kometen; bleibt bei nichtperiodischen Kome-
ten leer; bei periodischen Kometen, die in ihrer ersten Erscheinung beobachtet werden
bitte ein P in Spalte 3 setzen.
YYYY Jahr der Entdeckung.
Mn Halbmonats-Buchstabe und laufende Ziffer (bei mehr als 9 Kometen pro Halbmonat gilt:
10=a, 11=b,...).
L bei Kometen, die in mehreren Fragmenten zerbrochen sind die Bezeichnung der Kom-
ponente, auf die sich die Beobachtung bezieht.
JJJJ Jahr der Beobachtung.
MM Monat der Beobachtung.
DD.DDd Tag und Tagesbruchteil der Beobachtung (d optional, sofern die Beobachtung auf 0.001
Tage genau bestimmt wurde).
e Bemerkungen zu einer eventuell angebrachten Extinktionskorrektur:
& < 20°
$ < 10°
M Schätzmethode:
B - out-out
S - in-out
C - CCD
[mm.m: Helligkeit, evtl. mit Unsicherheitszeichen(:) in Spalte 33 bzw. Zeichen [ für
"schwächer als" in Spalte 28.
rf Quelle der benutzten Vergleichssternhelligkeiten. Auswahl:
AC AAVSO-Karte
AE Planeten-Helligkeit
GA Space Telescope Guide Star
HI Hipparcos
HJ Hipparcos photometric system
HS Hubble Guide Star Catalogue
HV visuell/Hipparcos
NO USNO
TI Tycho Input cat.
TJ Tycho1
TK Tycho2
AAA.A Objektivdurchmesser in cm.
T Instrumententyp:
B Fernglas
C Cassegrain
E Bloßes Auge
L Newton
M Maksutov
R Refraktor
S Schmidt-Newtonian
T Schmidt-Cassegrain
F/ Öffnungsverhältnis. Muss auf ganze Zahlen gerundet werden.
VVVV Vergrößerung. CCD-Beobachter geben hier die Belichtungszeit in Sekunden an, mit einem "a" in der
Tausenderstelle.
>dd.dd Komadurchmesser in Bogenminuten (in Spalte 49 evtl. Zeichen für Unsicherheit & oder
<, >); bei Durchmessern >99.99' Spalte 49 verwenden.
n Anmerkungen bzgl. einer zentralen Kondensation:
d = scheibchenförmige zentrale Kondensation, welche nicht stark zum DC beiträgt
D = scheibchenförmige zentrale Kondensation, welche stark zum DC beiträgt
s = sternförmige zentrale Kondensation, welche nicht stark zum DC beiträgt
S = sternförmige zentrale Kondensation, welche stark zum DC beiträgt
DC DC-Wert, für Zwischenwerte mit / (z.B. DC 1-2 = 1/).
>t.tt Schweiflänge in Grad (evtl. mit &, >, <). Bei Schweifen >9.99 Spalte 59 verwenden.
GGG: Positionswinkel in Grad (evtl. mit Unsicherheitszeichen).
Beob. Beobachtername (max. 12-stellig) oder ICQ-Kürzel.
Mag: Grenzgröße (evtl. mit Unsicherheitszeichen oder Zeichen für Störungen:
M=Mond
T=Dämmerung
C=Stadtaufhellung
Z=Zodiakallicht
Angegeben sind nur die wichtigsten Abkürzungen und Vergleichskataloge.
Zur Beobachtung gehörende Bemerkungen sind stets direkt unter die Datenzeile zu setzen!