Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: Schwächere Kometen | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


Aktuelle interessante schwächere Kometen


Ein bereits am 20. Oktober 2014 von G. Bernstein und P. Bernardinelli mit dem 4.0m-Reflektor des Cerro Tololo Interamerican Observatory entdecktes asteroidales Objekt der 22. Größenklasse zeigte bei Beobachtungen Mitte Juni 2021 kometare Aktivität. Komet C/2014 UN271 (Bernardellini- Bernstein) wies eine nach PW=40° asymmetrische, 8" große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m auf. Der Komet wird sein extrem fernes Perihel am 22. Januar 2031 in der Sonnendistanz von 10.95 AE passieren und könnte dann immerhin 16-17m hell sein (CBET 4983/89).
Anfang August 2025 konnten die vorliegenden Beobachtungen mit den Parametern m0 ≈ 0.5m / n ≈ 3 plausibel dargestellt werden, wiesen allerdings noch eine große Unsicherheit auf und deuteten eher auf einen größeren Aktivitätsparameter hin. Es wird sicher noch etwa 2 Jahre dauern bis die Unsicherheit deutlich reduziert sein wird. Sollte sich der Komet weiterhin in dieser Weise entwickeln, kann er eine Maximalhelligkeit von etwa 13.5m erreichen. Heller als 16.0m wäre er dann von Mitte 2023 bis Mitte 2038. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom Sternbild Südliche Wasserschlange in Richtung Zentaur (Perihel) und dann weiter durch die Sternbilder Wasserschlange, Rabe, Jungfrau, Haar der Berenice und Jagdhunde. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er sinnvoll erst ab Anfang 2032 beobachtet werden.

--------------------

Ein bereits am 21. April 2021 vom ATLAS-Team im Sternbild Großer Hund entdecktes, 19m helles asteroidales Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen schwache kometare Signaturen. Bis Oktober wiesen weitere Beobachtungen klar die kometare Natur dieses Objekts nach. Komet C/2021 G2 (ATLAS) wird das Perihel seiner Bahn in der Sonnendistanz von 4.98 AE erst am 9. September 2024 passieren und könnte im Frühjahr 2024 und 2025 jeweils eine Helligkeit von 15.0m erreichen (CBET 4988/5057). Heller als 16m dürfte er von November 2023 bis August 2025 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Wasserschlange, Rabe, Jungfrau und Waage. Von mitteleuropäischen Standorten aus erscheint er im Dezember 2024 über dem morgendlichen Südosthorizont und wechselt dann im Mai 2025 an den Abendhimmel.

Auf der Basis von 253 Beobachtungen von 34 Beobachtern (bis Anfang August 2025) zeigt der Komet unterschiedliche Entwicklungen vor und nach dem Perihel. Während die Helligkeit vor dem Perihel leicht überdurchschnittlich anstieg, zeigt sich nach dem Perihel bislang eine konstante heliozentrische Helligkeit. Allerdings ist davon auszugehen, dass zukünftige Beobachtungen doch einen Rückgang der heliozentrischen Helligkeit aufzeigen werden. Die entsprechenden Helligkeitsparameter lauten aktuell:
vor dem Perihel : m0 = 2.7m / n = 4.5
nach dem Perihel: m0 = 10.5m / n = 0
Damit erreichte der Komet Anfang Mai 2025 sein Hauptmaximum von etwa 13.5m, nachdem er Ende April 2024 bereits 13.8m hell geworden war. Bis Anfang August 2025 war die Helligkeit wieder auf 14.5m zurückgegangen.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser (Standard-Zeitachse)

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser (gestauchte Zeitachse)

Nachdem der Komadurchmesser von 0.6' (130.000 km) Anfang 2024 auf 1.1' (210.000 km) im April angestiegen war, ging er bis Ende August wieder auf 0.6' (175.000 km) zurück. Nach dem Perihel stieg der scheinbare Komadurchmesser zunächst von 0.8' auf den Maximalwert von 1.4' (Mai 2025) an, um bis Anfang August wieder auf 1.0' zurückzugehen. Absolut stieg der Komadurchmesser nach dem Perihel von 200.000 km auf den Maximalwert von 250.000 km, der dann bis Anfang August konstant blieb. Der Kondensationsgrad stieg von DC 4-5 Anfang 2024 auf DC 6 im Mai 2024 an. Bis zum Frühjahr 2025 war er auf DC 3-4 zurückgegangen. Während der gesamten Sichtbarkeit wurde ein konstant in westliche Richtung weisender Schweif festgestellt. Dieser wies 2024 eine Länge von 3' (4 Mill. km), 2025 von 9' (12 Mill. km) auf.

FG-Beobachtungen

--------------------

Ein am 7. März 2022 vom ATLAS-Team im Sternbild Luftpumpe entdecktes asteroidales Objekt der 18. Größenklasse zeigte bei Nachfolgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2022 E2 (ATLAS) wies eine 7" große, stark verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 18.0m, aber keinen Schweif auf. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 3.67 AE am 15. September 2024 passieren und könnte dann die 13. Größenklasse erreichen (CBET 5109). Heller als 16m wäre er zwischen März 2023 und Januar 2026. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Wasserschlange, Krebs, Zwillinge, Luchs (Perihel), Giraffe, Kassiopeia, Eidechse und Pegasus, kann somit von mitteleuropäischen Standorten aus in den interessantesten Monaten gut beobachtet werden.

Der Komet weist eine sehr stetige Helligkeitsentwicklung auf, wie 397 Beobachtungen von 51 Beobachtern (bis Anfang August 2025) ausweisen. Diese kann mit den Parametern
m0 = 6.7m / n = 2.6
gut dargestellt werden. Damit ergibt sich ein erstes Maximum von 13.3m Mitte Februar 2024 und eine Maximalhelligkeit von 12.8m Ende November 2024. Allerdings scheint er Ende Januar 2024 einen kleinen Aktivitätsschub erlebt zu haben, der die Helligkeit kurzfristig auf 12.9m ansteigen ließ. Bis Anfang Juli 2025 ging die Helligkeit wieder auf 14.5m zurück.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser (Standard-Zeitachse)

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser (gestauchte Zeitachse)

Lag der scheinbare Komadurchmesser bis November 2023 bei lediglich 0.4', so wuchs dieser bis Anfang Februar 2024 auf 1.3' an. Nach einem temporären Rückgang (bedingt durch eine zeitweise zunehmende Erddistanz) wurde Ende November 2024 ein weiteres Maximum von 1.4' erreicht, um bis Ende Juni 2025 auf 0.5' zurückzugehen. Der absolute Komadurchmesser maß in den ersten Monaten der Sichtbarkeit knapp 100.000 km. Danach betrug er bis Anfang 2025 konstant 175.000 km, um bis Juni 2025 auf 125.000 km zurückzugehen. Der Kondensationsgrad lag 2024 konstant bei DC 4-5, Anfang 2025 konstant bei DC 3. Seit Sichtbarkeitsbeginn wird ein Schweif beobachtet, der im Winter 2024/25 eine Länge von 8' (6 Mill. km) erreichte. Dabei wies der Schweif (mit leichten Veränderungen) die meiste Zeit über in östliche bis südöstliche Richtungen. Im Winter 2024/25 drehte er von Südost auf ONO.

FG-Beobachtungen

--------------------

Das PANSTARRS-Team entdeckte am 4. Juli 2022 einen Kometen der 20. Größenklasse im Sternbild Schütze. Komet C/2022 N2 (PANSTARRS) präsentierte eine lediglich 2" große verdichtete Koma und einen 3" langen Schweif in PW=260°. Er wird das relativ ferne Perihel im Abstand von 3.84 AE erst am 3. August 2025 passieren und könnte im Oktober/November 2025 immerhin 14.5m hell sein (CBET 5148). Bei der Entdeckung betrug seine Sonnendistanz beachtliche 9.5 AE! Heller als 16m dürfte der Komet etwa zwischen April 2025 und Februar 2026 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom zentralen Bereich des Sternbilds Fische in nordöstlicher Richtung in den Grenzbereich der Sternbilder Widder/Stier. Somit wird er für mitteleuropäische Standorte während der größten Helligkeit optimal positioniert sein.

Auf der Basis von 115 Beobachtungen von 24 Beobachtern (bis Anfang August 2025) zeigt sich eine stetige Helligkeitsentwicklung, die mit den Parametern
m0=5.5m / n=4
gut dargestellt werden kann. Damit erreichte er im Oktober/November 2024 ein erstes Maximum von 15.0m, und sollte Anfang November 2025 das eigentliche Maximum von 13.8m erreichen.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

Anfang August 2025 zeigte er sich 14.3m hell. Der Komadurchmesser erreichte 2024 0.8' (130.000 km) und liegt Anfang August 2025 bei 0.7' (120.000 km). Insgesamt präsentiert sich die Koma ziemlich diffus (Anfang August: DC 2-3). CCD-Beobachtungen zeigen einen bis zu 4' (2 Mill. km) langen, nach WSW orientierten Schweif.

FG-Beobachtungen

--------------------

Heller als ursprünglich erwartet wurde der Komet C/2022 QE78 (ATLAS), wie 111 Beobachtungen (ganz überwiegend per CCD) von 19 Beobachtern (bis Anfang August 2025) ausweisen. Er wird sein Perihel am 10. September 2025 in der Sonnendistanz von 5.48 AE passieren. Zwischen September 2024 und Ende Januar 2025 steigerte der Komet seine Helligkeit von 16.0m auf das erste Maximum von 15.3m (ursprünglich war eine Maximalhelligkeit von etwa 16.5m erwartet worden). Die Entwicklung kann mit den Parametern
m0=0.5m / n=6
gut dargestellt werden, womit sich eine maximale Helligkeit von 15.0m Mitte Januar 2026 ergibt. Die mit DC 5 merklich verdichtete Koma erreichte im Winter 2024/25 einen Durchmesser von 0.6' (140.000 km). CCD-Beobachter konnten einen kurzen Schweifansatz feststellen.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Das ATLAS-Team entdeckte am 1. Februar 2023 ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse im Grenzbereich der Sternbilder Zentaur/Schiffssegel, das bei Nachfolgebeobachtungen kometare Morphologie aufwies. Komet C/2023 C2 (ATLAS) zeigte eine 9" große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m mit einer zentralen Verdichtung. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 2.37 AE am 16. November 2024 passieren und dürfte im August 2024 eine Maximalhelligkeit von 13.5-14.0m erreichen (CBET 5240). Heller als 16m sollte er zwischen März 2024 und Juli 2025 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Paradiesvogel, Südliches Dreieck, Winkelmaß (Maximalhelligkeit), Skorpion, Schütze (Perihel), Steinbock, Wassermann, Pegasus, Andromeda und Kassiopeia. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann der Komet zunächst zwischen November 2024 (14.0m) und Januar 2025 (14.5m) knapp über dem südwestlichen Abendhorizont gesichtet werden. Im März 2025 (15.0m) taucht er dann über dem östlichen Morgenhorizont wieder auf und gewinnt in den folgenden Monaten langsam an Höhe, wird aber stetig schwächer.

Der Komet entwickelte sich stetig und erreichte Mitte August 2024 eine Maximalhelligkeit von 13.5m. Auf der Basis von 76 Beobachtungen von 20 Beobachtern (bis Anfang August 2025) ergeben sich die Helligkeitsparameter zu
m0 = 9.8m / n = 2.0.
Ende Dezember 2024 war die Helligkeit auf 14.0m, Anfang Juli 2025 auf 15.0m zurückgegangen.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

Der Komadurchmesser stieg von 0.4' zu Sichtbarkeitsbeginn auf 0.8' Ende August 2024 an, was einer Vergrößerung des absoluten Durchmessers von 50.000 km auf 75.000 km entspricht. Dabei präsentiert sich die Koma bislang mäßig verdichtet (DC 4). Im Sommer 2025 zeigte der Komet eine 0.7' (100.000 km) große Koma, die signifikant verdichtet war (DC 5). CCD-Beobachter stellten einen Schweifansatz von 1' (700.000 km) Länge fest, der bis Anfang Juli 2024 nach West, danach nach Südost orientiert war.

FG-Beobachtungen

--------------------

Der Komet C/2023 Q1 (PANSTARRS), welcher am 1. Dezember 2024 in der Sonnendistanz von 2.58 AE sein Perihel passierte, wurde heller als erwartet (ursprünglich war eine Maximalhelligkeit von 16.0m im Dezember 2024 prognostiziert worden). Auf der Basis von 65 (fast nur CCD-)Beobachtungen von 16 Beobachtern kann die Helligkeitsentwicklung recht gut mit den Parametern
m0 = 11.9m / n = 2.5
dargestellt werden. Damit erreichte der Komet im Dezember 2024 eine Maximalhelligkeit von 14.9m. Die mäßig verdichtete Koma erreichte einen maximalen Durchmesser von 0.7', was lediglich 55.000 km entspricht. Ein nach West orientierter Schweifansatz konnte festgestellt werden.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Einen weiteren Kometen entdeckte das PANSTARRS-Team am 7. September 2023 im Grenzbereich der Sternbilder Fische/Andromeda. Komet C/2023 R1 (PANSTARRS) wies eine 1.5" große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m auf. Er wird sein mittelfernes Perihel in der Sonnendistanz von 3.57 AE erst am 14. April 2026 passieren und könnte dann die 15. Größenklasse und im Juni 2026 eine maximale Helligkeit von 14m aufweisen (CBET 5293). Heller als 16m wäre er von Juli 2025 bis Oktober 2026. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Pegasus, Füchschen, Pfeil, Adler (Perihel), Schild, Schlange (Schwanz), Schlangenträger (Maximalhelligkeit), Schlange (Kopf) und Waage. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er - mit Ausnahme der Zeit von Mitte Dezember 2025 bis Ende Januar 2026 - bis September 2026 verfolgt werden.
Der Komet erreichte Anfang August 2025 eine Helligkeit von 15.5m und einen Komadurchmesser von 0.6' (100.000 km). Auf der Basis von lediglich 28 Beobachtungen von 15 Beobachtern (bis Anfang August 2025) können die Helligkeitsparameter grob zu
m0 = 6.5m / n = 4
festgelegt werden. Damit sollte der Komet Mitte Juni 2026 eine Maximalhelligkeit von etwa 14.0m erreichen.

--------------------

Der Komet P/2023 S1 (PANSTARRS) (P=7.54a) wurde letztlich 1.5m heller als erwartet. Ursprünglich war eine Maximalhelligkeit von 16.5m prognostiziert worden.
Die Helligkeitsentwicklung kann leidlich gut mit einer klassischen log r - Formel (mit allerdings extrem hohen Parameterwerten) dargestellt werden, deutlich besser aber mit einer zeitabhängigen |t-T|-Formel. Daher sind beide Formeln im Diagramm vermerkt. Die insgesamt 73 Beobachtungen (ganz überwiegend per CCD) von 16 Beobachtern ergeben die folgenden Helligkeitsparameter:
log r - Formel:                         m0 = -12.5m / n = 25
|t-T| - Formel: vor dem Perihel : m0 = 13.4m / nt = 0.009
                  nach dem Perihel: m0 = 13.4m / nt = 0.018
Als Maximalhelligkeit ergibt sich 14.6m Ende Februar 2025.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

Die mäßig verdichtete Koma erreichte Anfang Februar einen maximalen Durchmesser von 0.8', was 60.000 km entspricht. Ein nach WNW weisender Schweifansatz konnte festgestellt werden. Im April 2025 wurde der Komet wieder schwächer als 16m.

FG-Beobachtungen

--------------------

Am 6. Mai 2024 wurde im Rahmen des ATLAS-Projekts ein Komet in der Grenzregion der Sternbilder Schütze/Südliche Krone entdeckt. Der Komet C/2024 J3 (ATLAS) wies eine stark verdichtete, 9" große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und einen 12" langen Schweif in PW=220° auf. Der Komet wird erst am 24. November 2026 sein Perihel in der Sonnendistanz von 3.86 AE passieren, wobei eine Maximalhelligkeit von 13.0m erwartet wird (CBET 5398). Heller als 16m sollte er zwischen April 2025 und Mai 2028 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Schütze, Schild, Adler, Delphin, Füchschen, Schwan, Leier (Perihel), Schwan, Kepheus, Kassiopeia, Giraffe und Fuhrmann. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er von April bis November 2025 (zunächst am Morgenhimmel, am Ende am Abendhimmel) beobachtet werden, und danach ab Februar 2026 bis Mai 2028 durchgehend. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene jeweils am 7. Januar und am 8. Juli.
Der Komet wird seit Mai 2025 beobachtet, und hat seine Helligkeit bis Anfang August von 16.0m auf 15.3m gesteigert. Auf der Basis von 30 Beobachtungen von 9 Beobachtern (bis Anfang August 2025) können die Helligkeitsparameter sehr grob zu
m0 ≈ 4.5m / n ≈ 4
festgelegt werden. Damit sollte er Mitte August 2026 eine Maximalhelligkeit von 13.2m erreichen. Der Komadurchmesser liegt aktuell bei 0.4' (85.000 km).

--------------------

Am 29. Juni 2024 wurde vom ATLAS-Projekt ein asteroidales Objekt der 18. Größenklasse im Sternbild Grabstichel entdeckt, welches bei Nachfolgebeobachtungen eine kometare Morphologie zeigte. Komet C/2024 M1 (ATLAS) wies eine stark verdichtete, 8" große Koma und einen 6" langen Schweif in PW=240° auf. Auf Aufnahmen des 4m-Reflektors des Cerro Tololo Observatoriums vom 10. Mai 2022 zeigte er sich stellar. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.70 AE am 20. November 2024 passieren und könnte dann 13.5-14.0m hell sein (CBET 5419). Heller als 16m sollte er zwischen Mitte September 2024 und Mitte Februar 2025 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Großer Hund, Einhorn, Orion (Perihel), Stier, Perseus und Andromeda. Von mitteleuropäischen Standorten aus ist er zunächst ein Morgenhimmelobjekt in geringen Horizonthöhen, wird aber ab November zu einem Objekt der ganzen Nacht, das immer größere Horizonthöhen erreicht. Schließlich wird er in großen Horizonthöhen am Abendhimmel schwächer als 16 mag. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 8. Dezember.

Der Komet blieb ein wenig schwächer als erwartet, wie 79 CCD-Beobachtungen von 20 Beobachtern ausweisen. Die Helligkeitsentwicklung kann leidlich gut mit den Parametern
m0 = 11.8m / n = 6
dargestellt werden, was eine Maximalhelligkeit von 14.5m Anfang Dezember 2024 ergibt. Obwohl der Komet der Erde recht nahe kam, erreichte die Koma nur 0.4', was einem absoluten Durchmesser von lediglich 13.000 km entspricht! Dabei präsentierte sich die Koma extrem stark verdichtet (DC 8-9). Ein Schweif wurde nicht beobachtet. Anfang 2025 wurde der Komet schwächer als 16.0m.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Ein am 2. Oktober 2024 vom ATLAS-Projekt im Grenzbereich der Sternbilder Phönix/Eridanus entdecktes asteroidales Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei Folgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2024 T5 (ATLAS) wies ein stellares Zentrum und eine extrem diffuse, 11" große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m auf. Der Komet wird erst am 7. Mai 2027 sein Perihel in der Sonnendistanz von 3.85 AE passieren und könnte zum Jahreswechsel 2026/27 immerhin 14.0m erreichen (CBET 5472). Heller als 16m dürfte er von Mai 2026 bis Mai 2028 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Eridanus, Hase, Orion, Stier (Perihel), Zwillinge, Krebs, Luchs und Großer Bär. Für mitteleuropäische Standorte taucht er im September 2026 am Morgenhimmel auf und verschwindet wieder im April 2027 vom Abendhimmel. Die zweite Sichtbarkeit beginnt im August 2027 am Morgenhimmel. Bis er schwächer als 16m wird kann er dann gut verfolgt werden.

--------------------

Das PANSTARRS-Projekt entdeckte am 23. Mai 2025 einen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Schwan/Drache. Komet C/2025 K3 (PANSTARRS) wies eine hochverdichtete, nur 1" messende Koma der Gesamthelligkeit 21.0m, sowie einen 2" langen Schweif in PW=170° auf. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 3.46 AE erst am 14. Dezember 2028 passieren. Er sollte im Frühjahr 2028 eine Helligkeit von etwa 15.5m erreichen und im Februar 2029 die Maximalhelligkeit von 14.0m aufweisen (CBET 5564). Heller als 16m sollte er zwischen Februar 2028 und August 2029 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Bärenhüter, Jagdhunde, Großer Bär, Löwe, Jungfrau, Becher (Perihel), Wasserschlange (Maximalhelligkeit) und Schiffskompass. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er zunächst die ganze Nacht über in großen Horizonthöhen beobachtet werden, verschwindet aber dann im Juli über dem westlichen Abendhimmelhorizont. Ende Oktober 2028 erscheint er, bei deutlich geringeren Horizonthöhen, wieder am Morgenhimmel und kann dann bis Ende April 2029 in geringen Horizonthöhen weiter verfolgt werden.

--------------------

Am 6. Juni 2025 entdeckte das ATLAS-Team einen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Eridanus/Pendeluhr. Komet C/2025 L1 (ATLAS) wies eine stark verdichtete, 1.5" große Koma der Gesamthelligkeit 18.0m sowie einen schwachen, 3" langen Schweif in PW=300° auf. Er wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.68 AE am 12. Januar 2026 passieren und sollte im März 2026 eine Maximalhelligkeit von 14.0m erreichen (CBET 5566). Heller als 16m sollte er von Oktober 2025 bis Mai 2026 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Zentaur, Wolf (Perihel), Skorpion, Waage, Schlange (Maximalhelligkeit), Bärenhüter, und Jagdhunde. Von mitteleuropäischen Standorten aus taucht er Anfang Februar 2029 am Morgenhimmel auf und erreicht in der Folge rasch große Horizonthöhen.

--------------------

Am 22. Juni 2025 entdeckte das PANSTARRS-Team einen Kometen der 19. Größenklasse im Sternbild Steinbock. Komet C/2025 M2 (PANSTARRS) wies eine hochverdichtete, lediglich 1.5" große Koma auf. Er wird das Perihel seiner Bahn am 26. November 2027 in einer Sonnendistanz von 2.73 AE passieren und könnte im März 2028 eine Maximalhelligkeit von etwa 12.5m erreichen (CBET 5576). Heller als 16m wäre er zwischen Januar 2027 und Februar 2029. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Schütze, Schlangenträger, Skorpion, Waage, Jungfrau (Perihel und maximale Helligkeit), Löwe und Krebs. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er zwischen März und August 2027, zwischen Dezember 2027 und Mai 2028 und schließlich zwischen September 2028 und Februar 2029 verfolgt werden.

--------------------

Am 11. Oktober 2024 wird der Komet 37P/Forbes (P=6.44a) ein weiteres Mal sein Perihel in der aktuellen Sonnendistanz von 1.62 AE passieren, wobei eine Maximalhelligkeit von 13.5m prognostiziert wird. Zwischen Juni und Dezember 2024 sollte er heller als 16m sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Rabe, Wasserschlange, Waage, Skorpion, Schlangenträger, Schütze in den Steinbock. Dabei steht er für mitteleuropäische Standorte sehr ungünstig am Abendhimmel mit Horizonthöhen von weniger als 10°.

Lediglich 23 CCD-Beobachtungen von 8 Beobachtern können für eine grobe Auswertung verwendet werden. Diese weisen auf eine zeitliche Abhängigkeit der Aktivität hin und können am besten mit den Parametern
m0 = 12.5m / nt = 0.02
dargestellt werden, womit der Komet Ende Dezember 2024 eine Maximalhelligkeit von 13.0m erreicht hat. Der Komadurchmesser wurde zu 0.7' (60.000 km) ermittelt. Bis Juli 2025 ist der Komet nun erst einmal unbeobachtbar.

--------------------

Der Komet 47P/Ashbrook-Jackson (P=8.36a) wird am 27. Oktober 2025 sein Perihel in der Sonnendistanz von 2.81 AE passieren, dürfte aber bereits im September seine Maximalhelligkeit von 14.5m erreichen. Für mitteleuropäische Standorte taucht der Komet Anfang Juli am Morgenhimmel auf.
Gerade einmal 15 CCD-Beobachtungen des Kometen stehen Anfang August 2025 für eine grobe Auswertung zur Verfügung. Diese deuten auf die Helligkeitsparameter
m0=7.5m / n=6
hin. Damit würde der Komet im September 2025 eine Maximalhelligkeit von 15.5m erreichen. Der Komadurchmesser lag bislang bei etwa 0.4'. Der Komet dürfte bereits im November schwächer als 16.0m werden.

--------------------

Bis Ende April 2025 kann der Komet 49P/Arend-Rigaux (P=6.74a) mit großen Instrumenten am Abendhimmel verfolgt werden. Danach steht er der Sonne für weitere Beobachtungen zu nahe. Er bewegt sich vom Sternbild Walfisch bis in das Sternbild Stier. Sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.43 AE passiert er am 10. April 2025.

Der Komet wurde etwas heller als erwartet und erreichte Anfang April 2025 eine Maximalhelligkeit von 13.8m, nachdem er Mitte Dezember 2024 erst etwa 18m hell gewesen war. Auf der Basis von nur 17 CCD-Beobachtungen kann die Helligkeitsentwicklung leidlich gut mit den Parametern
m0=7.0m / n=14
dargestellt werden. Der Durchmesser der merklich verdichteten Koma wurde recht konstant zu knapp 0.5' (knapp 35.000 km) bestimmt.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

--------------------

Der Komet 65P/Gunn (P=7.68a) wird am 16. Juni 2025 sein Perihel in der Sonnendistanz von 2.93 AE passieren und könnte dann eine Maximalhelligkeit von etwa 15.0-15.5m erreichen. Er bewegt sich im südlichen Teil des Sternbilds Schütze, so dass er von mitteleuropäischen Standorten aus ein sehr schwieriges Objekt sein wird.
Nur knapp 20 CCD-Beobachtungen des Kometen kann ich Anfang August 2025 für eine grobe Auswertung verwenden. Die Helligkeitsbeobachtungen können mit den Helligkeitsparametern
m0=9.0m / n=4
leidlich gut dargestellt werden. Somit erreichte der Komet im Juli 2025 eine Maximalhelligkeit von etwa 15.0m; dürfte im Oktober aber bereits schwächer als 16.0m werden. Der Komadurchmesser lag bei etwa 0.5'.

--------------------

Der Komet 217P/LINEAR (P=7.83a) passierte am 24. Mai 2025 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.23 AE, stand aber über eine längere Zeit hinweg der Sonne recht nahe.
So ist es kein Wunder, dass Anfang August 2025 gerade mal ein Dutzend CCD-Beobachtungen des Kometen für eine grobe Auswertung zur Verfügung stehen. Diese können mit den Helligkeitsparametern
m0=10.0m / n=5
leidlich gut dargestellt werden. Der Komet erreichte Ende Juni 2025 eine Maximalhelligkeit von 12.5m, der Komadurchmesser etwa 1'. Der Komet kann von mitteleuropäischen Standorten aus ab Mitte August am Morgenhimmel aufgesucht werden, dürfte im November aber bereits schwächer als 16.0m werden. Er bewegt sich in diesem Zeitraum vom südwestlichen Teil des Sternbilds Zwillinge bis in den östlichen Teil des Sternbilds Krebs.

--------------------

Der Komet 240P/NEAT (P=7.59a) wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 2.12 AE am 19. Dezember 2025 passieren und steht zu dieser Zeit, im Grenzbereich der Sternbilder Stier und Widder, in Opposition zur Sonne.
Anfang August 2025 können erst ein Dutzend CCD-Beobachtungen für eine grobe Auswertung verwendet werden. Aktuell weist der Komet eine Helligkeit von 14.5m und einen Komadurchmesser von 0.7' auf. Für die Helligkeitsschätzungen kann momentan nur ein Werte-Intervall für die Helligkeitsparameter angegeben werden, das von
m0=5.0m / n=8 bis m0=9.0m / n=4
reicht. Damit sollte der Komet im Dezember 2025 eine Maximalhelligkeit von 12.0m (12.5m) erreichen. Im Zeitraum von Mitte August bis Mitte November ist der Komet nahe der Grenze der Sternbilder Eridanus und Stier aufzufinden, damit zunächst ein Objekt des Morgenhimmels, im weiteren Verlauf der ganzen Nacht. Seine Helligkeit sollte von 14.0m (14.5m) auf etwa 12.0m (12.5m) ansteigen.

--------------------

Der Komet 333P/LINEAR (P=8.67a) wird am 29. November 2024 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.11 AE passieren, wobei eine Maximalhelligkeit von 10.5m prognostiziert wird, da er der Erde am 9. Dezember bis auf 0.54 AE nahekommt. Ab Mitte Oktober 2024 sollte er am Morgenhimmel als 14m helles Objekt beobachtbar sein. Bis zum Jahresende bewegt er sich durch die Sternbilder Sextant, Löwe, Großer Bär, Jagdhunde (Perihel), Großer Bär, Drache (Erdnähe) in den Schwan. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 16. Januar 2025.

Der Komet zeigte einen rapiden Aktivitätsanstieg und -abfall, wie 81 Beobachtungen von 33 Beobachtern ausweisen. Die Helligkeitsentwicklung kann mit den Parametern
m0 = 11.0m / n = 12
leidlich gut dargestellt werden. Der Komet erreichte zum Zeitpunkt der größten Erdnähe seine Maximalhelligkeit von 11.1m. Anfang November 2024 war er erst 14.0m hell und bereits Ende Januar 2025 unterschritt er schon wieder 16.0m. Der scheinbare Komadurchmesser maß Anfang November 2024 1.5' und stieg bis zur Erdnähe auf 3.0' an. Mitte Januar 2025 war er bereits wieder auf unter 0.5' geschrumpft. Der absolute Komadurchmesser schrumpfte während der gesamten Sichtbarkeit, von anfangs 90.000 km auf 20.000 km. Parallel hierzu sank der Kondensationsgrad von DC 4 auf DC 2. Ein Schweif bis maximal 4' (300.000 km) Länge wurde die gesamte Sichtbarkeit hinweg beobachtet. Dieser veränderte seine Orientierung von West über Nord nach Nordost.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Der am 20. Oktober 2024 in der Sonnendistanz von 1.81 AE sein Perihel passierende Komet 487P/Siding Spring (P=8.67a) wurde von CCD-Beobachtern verfolgt. Auf der Basis von lediglich 39 Beobachtungen von 14 Beobachtern kann die Helligkeitsentwicklung nur grob mit den Parametern
m0 = 11.5m / n = 6
dargestellt werden. Damit ergibt sich eine Maximalhelligkeit von 15.0m Mitte November 2024, als er der Erde mit 0.88 AE am nächsten stand. Ende Dezember wurde er schwächer als 16.0m. Die mäßig verdichtete (DC 4) Koma maß konstant 0.4' (16.000 km). Ein maximal 2' (200.000 km) langer Schweif war anfangs nach WSW, zu Sichtbarkeitsende nach SSW gerichtet.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

--------------------

Der Komet 496P/Hill (P=15.07a) = P/2010 A3 (Hill), der am 10. März 2025 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.62 AE passierte, erreichte Ende März 2025 eine Maximalhelligkeit von etwa 15.0-15.5m. Anfang Mai wurde er wieder schwächer als 16m. Der Durchmesser der mäßig verdichteten Koma erreichte etwa 1.5' (200.000 km).

Andreas Kammerer


Zurück...