Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: C/2025 R2 | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


C/2025 R2 (SWAN)


Am 10. September 2025 entdeckte Vladimir Bezugly (Ukraine) ein Objekt in den öffentlich zugänglichen SWAN-Aufnahmen, welches nach seinen Erfahrungen ein Komet sein könnte. Er informierte die Kometengemeinde, und schließlich gelang M. Masek am 12. September eine Aufnahme des Kometen mit einem 135mm-Teleobjektiv vom Cerro Paranal aus. Der im Sternbild Jungfrau positionierte Komet präsentierte sich als 7.5m helles Ob-jekt mit einer knapp 4' großen Koma und einem 2.8° langen Schweif in PW=114°. In den folgenden Tagen bestätigten weitere Beobachter diese Werte. Komet C/2025 R2 (SWAN) passierte das Perihel seiner Bahn in einer Sonnendistanz von 0.50 AE am 12. September. Der Komet nähert sich der Erde bis auf 0.26 AE (19. Oktober), wobei er eine Maximalhelligkeit von 6.0m erreichen könnte (CBET 5606). Im Falle einer durchschnittlichen Entwicklung dürfte der Komet bis Ende März 2026 heller als 16.0m sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Waage, Skorpion, Schlangenträger, Schlange, Schild (Erdnähe), Adler, Wassermann, Fische und Widder. Von mitteleuropäischen Standorten aus wird er um den 10. Oktober über dem südwestlichen Abendhorizont auftauchen und bis in die erste Novemberwoche rasch an Horizonthöhe gewinnen. Mitte Januar weist er die größte Horizonthöhe (etwa 50°) auf, um danach kontinuierlich wieder dem Horizont entgegenzustreben.

Der Komet wird erst seit 10 Tagen beobachtet, so dass nur eine sehr grobe Auswertung durchgeführt werden kann. Zudem kann ich lediglich 32 Beobachtungen von 13 Beobachtern verwenden, die darüber hinaus bei geringen Horizonthöhen durchgeführt wurden. Somit kann ich nur annehmen, dass sich der Komet durchschnittlich entwickeln wird. Damit ergeben sich Helligkeitsparameter von

m0 = 9.5m / n = 3,

wobei die absolute Helligkeit nahe des Bortle-Limits liegt. Damit dürfte der Komet in den Tagen der größten Erdnähe eine Maximalhelligkeit von 6.4m erreichen. In jenen Tagen dürfte er einen visuellen Komadurchmesser von etwa 15' aufweisen. Am 22. September war der Komet 6.7m hell und wies eine 4' große, hochverdichtete (DC 7) Koma auf. Ein nach OSO gerichteter Schweif von etwa 0.8° (1.3 Mill. km) Länge wurde zudem beobachtet.

Andreas Kammerer


Zurück...