Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: C/2025 K1 | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


C/2025 K1 (ATLAS)


Am 24. Mai 2025 entdeckte das ATLAS-Team ein 18.5m helles asteroidales Objekt im Sternbild Pegasus, das sich bei Nachfolgebeobachtungen als kometar herausstellte. Komet C/2025 K1 (ATLAS) wies eine hochverdichtete 15" große Koma sowie einen schwachen, 11" langen Schweif in PW=255° auf. Der Komet wird sein sonnennahes Perihel (Sonnendistanz: 0.33 AE) am 8. Oktober 2025 passieren und könnte dann 9.5m hell sein. Bereits am 13. August nähert er sich der Erde bis auf 0.58 AE und dürfte dann die 12. Größenklasse aufweisen. Allerdings liegt seine absolute Helligkeit deutlich unterhalb des Bortle-Limits, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass er sich auf seinem Weg zum Perihel auflöst (CBET 5557). Falls dies nicht der Fall sein sollte, würde er zwischen Juli 2025 und Mitte Januar 2026 heller als 16m sein und dabei der Erde am 25. November nochmals bis auf 0.40 AE nahekommen. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Pegasus, Füchschen, Herkules (1. Erdnähe), Schlange, Waage, Jungfrau, Rabe (Perihel), Löwe, Großer Bär (2. Erdnähe), Giraffe, Kassiopeia und Andromeda. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er bis Ende August (dann 12.0m hell) am Abendhimmel verfolgt werden. Sollte er die Perihelpassage überstehen, wird er um den 20. Oktober (etwa 10.5m hell) wieder am Morgenhimmel auftauchen, rasch an Horizonthöhe gewinnen und letztlich an den Nachthimmel wechseln.

Die Entwicklung des Kometen wird trotz seiner eher geringen Helligkeit (Ende Juli: 12.5m) intensiv verfolgt. Auf der Basis von 183 Beobachtungen von 44 Beobachtern (bis Mitte September 2025) zeigt sich eine durchschnittliche Aktivitätssteigerung, die mit den Parametern

m0 = 12.3m / n = 3.0

gut dargestellt werden kann. Damit weist der Komet eine absolute Helligkeit auf, die signifikant unter dem Bortle-Limit liegt! Sollte sich der Komet dennoch nicht auflösen und dieser Entwicklung weiter folgen, würde er am 10. Oktober 2025 eine Maximalhelligkeit von 9.5m erreichen, der Sonne am Himmel aber dann für Beobachtungen zu nahe stehen. In den Tagen der größten Erdnähe (Ende November) wäre er 11m hell.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

Der scheinbare Komadurchmesser stieg zwischen Anfang Juni und Ende August 2025 von 0.4' auf 2.0' an, scheint danach aber geschrumpft zu sein. Damit ergibt sich ein absoluter Komadurchmesser von etwa 45.000 km. Der Kondensationsgrad ging zwischen Mitte Juli und Anfang September von DC 5-6 auf DC 4 zurück. CCD-Beobachter berichten von einem bis zu 7' (300.000 km) langen Schweif, der seine Orientierung von WSW auf Ost änderte.

Andreas Kammerer

FG-Beobachtungen


Zurück...