Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv: Schwächere Kometen 2024 | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


Interessante schwächere Kometen 2024


Nur drei Tage später, am 10. September 2023, gelang dem PANSTARRS-Team die Entdeckung eines Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Eridanus. Komet C/2023 R2 (PANSTARRS) präsentierte eine stark verdichtete, 8" große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m und einen 5" langen Schweif in PW=150°. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 0.91 AE am 12. August 2024 passieren und dürfte in jenen Tagen eine Maximalhelligkeit von 13.0m erreichen (CBET 5301). Heller als 16m dürfte er zwischen Mitte Mai und Ende Oktober 2024 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Stier, Orion, Einhorn, Kleiner Hund, Krebs/Wasserschlange, Sextant (Perihel), Löwe, Jungfrau und Kopf der Schlange. Leider weist der Komet während dieses Zeitraums Elongationen von weniger als 24° auf, so dass eine Sichtung eine Herausforderung sein wird.
Der Komet konnte nur bis April 2024 verfolgt werden, als seine Helligkeit erst auf 17.0m angestiegen war.

--------------------

Auf ihren Aufnahmen vom 5. November 2023 mit zwei 28cm-SC und CMOS-Kameras auf der Hakos Astrofarm entdeckten der Spanier Jordi Camarasa und der Schwede Grzegorz Duszanowicz einen Kometen der Helligkeit 18.5m mit einem Schweif im Sternbild Pendeluhr. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2023 V4 (Camarasa-Duszanowicz) wiesen eine hochverdichtete, 8" große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 0.3' langen, leicht gekrümmten Schweif in PW=340° nach. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn in der Sonnendistanz von 1.12 AE am 30. Mai 2024 passieren, dann aber leider auf der der Erde gegenüberliegenden Sonnenseite stehen und somit schwierig zu beobachten sein. Die Maximalhelligkeit von 14.0-14.5m wird im Juni 2024 erwartet (CBET 5315). Heller als 16m sollte er zwischen März und August 2024 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Walfisch, Widder, Perseus, Fuhrmann, Luchs, Großer Bär und Jagdhunde. Für mitteleuropäische Standorte steht er bis Mitte Juni sehr tief über dem westlichen bis nordwestlichen Abendhorizont. Danach steigt er höher und erreicht Ende Juli eine maximale Horizonthöhe von 30°.

Tatsächlich erreichte der Komet Anfang Juni 2024 eine Maximalhelligkeit von 10.7m, wie 101 Beobachtungen von 26 Beobachtern ausweisen, die ganz überwiegend nach dem Periheldurchgang durchgeführt wurden. Die Helligkeitsentwicklung kann gut mit den Parametern
m0 = 8.5m / n = 5.5
dargestellt werden. Der Komadurchmesser vergrößerte sich von 1.5' (125.000 km) Anfang Juni 2024 auf 2.8' (210.000 km) Mitte Juli. Bis Mitte September war er auf 0.3' (35.000 km) zurückgegangen. Der Kondensationsgrad lag konstant bei DC 3-4. Nach dem Perihel konnte per CCD ein Schweif von bis zu 6' (1 Mill. km) Länge nachgewiesen werden. Dessen Orientierung änderte sich von SW über West auf NNW.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Ein am 16. Januar 2024 vom LEMMON-Projekt im Sternbild Eridanus entdecktes asteroidales Objekt der 20. Größenklasse zeigte bei Folgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2024 B1 (LEMMON) wies eine hochverdichtete, 7" große Koma der Gesamthelligkeit 20.5m auf. Er wird sein Perihel am 7. Oktober 2024 in der Sonnendistanz von 1.63 AE passieren und sollte dann etwa 16.0m hell sein (CBET 5344). In den Wochen um den Periheltermin bewegt er sich durch die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde, Bärenhüter und Nördliche Krone. Von mitteleurpäischen Standorten aus kann er in Horizonthöhen von maximal 25° über dem nordwestlichen Abend- und dem nordöstlichen Morgenhorizont aufgefunden werden.

Auf der Basis von 22 Beobachtungen von 9 Beobachtern ist die Helligkeitsentwicklung mit den Parametern
m0 ≈ 11.0m / n ≈ 3
leidlich gut darstellbar, was eine Maximalhelligkeit um 14.0m Mitte November 2024 ergibt. Der maximale Durchmesser der mäßig verdichteten Koma lag bei etwa 1.5' (ca. 125.000 km).

--------------------

Am 14. Februar 2024 wurde im Rahmen des ATLAS-Projekts ein asteroidales Objekt im Sternbild Altar entdeckt, dessen Helligkeit auf 16.5-17.0m geschätzt wurde. In den Folgetagen wurde rasch klar, dass es sich um einen Kometen handelt. Komet C/2024 C4 (ATLAS) wies eine deutlich verdichtete, 25" große Koma der Gesamthelligkeit 15.8m auf, sowie einen 30" langen Schweif in PW=227°. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn in einer Sonnendistanz von 1.47 AE bereits am 30. Januar 2024 und dürfte dann 16.0m hell gewesen sein (CBET 5354, diverse MPECs). Heller als 16m sollte er zwischen Anfang Februar und Ende April sein, wobei die Maximalhelligkeit von 15.2m Anfang April 2024 erreicht wird, da sich der Komet noch bis Mitte April der Erde nähert. In diesem Zeitraum bewegt er sich in nördlicher Richtung durch die Sternbilder Altar, Skorpion, Schlangenträger und Schlange. Für mitteleuropäische Standorte erscheint er in der ersten Märzwoche über dem südlichen Morgenhorizont und gewinnt in den folgenden Wochen rasch an Höhe, wird dabei aber langsam schwächer.

Auf der Basis von lediglich 24 Beobachtungen von 10 Beobachtern können die Helligkeitsparameter grob zu
m0 = 11.0m / n = 6.5
bestimmt werden. Der Komet erreichte Mitte März 2024 eine maximale Helligkeit von etwa 14.5m, die bis Anfang Mai wieder auf 16.5m zurückging. Die extrem diffuse Koma erreichte einen Durchmesser von etwa 0.8'.

--------------------

Martin Masek entdeckte im Rahmen seines selbst initiierten Suchprogamms auf Aufnahmen vom 25./26. Dezember 2024 mit einem 300mm-Teleobjektiv, das Teil des Pierre Auger Observatoriums ist, einen 14-15m hellen Kometen im Sternbild Inder. Komet C/2024 Y1 (Masek) wies eine etwa 15" große, deutlich verdichtete innere und eine 1.4' große äußere Koma auf, deren Gesamthelligkeit er zu 15.0m bestimmte; zudem zeigte der Komet einen 1.6' langen, halbkreisförmigen Schweif in PW=120...300°. Der Komet passierte sein Perihel in der Sonnendistanz von 0.83 AE am 26. November 2024 und dürfte dann ebenfalls die Helligkeit 15.0m aufgewiesen haben (CBET 5487). Da er sich danach der Erde näherte, sollte die Helligkeit über mehrere Wochen hinweg ziemlich konstant bleiben. Der Komet bewegte sich in den interessantesten Wochen tief am Südhimmel.

Nur ein Dutzend CCD-Beobachtungen können für eine grobe Auswertung herangezogen werden. Diese zeigen den Kometen Ende Dezember 2024 14.5m hell, wobei die Helligkeit bis Ende Januar auf 16.0m zurückging. Die Helligkeitsparameter können grob zu
m0 ≈ 14.5m / n ≈ 3
bestimmt werden. Der scheinbare Komadurchmesser lag bei 1.5-2.0'.

--------------------

Der Komet 32P/Comas Sola (P=9.73a) wird am 20. April 2024 sein Perihel in der Sonnendistanz von 2.02 AE passieren, der Erde aber bereits am 30. November 2023 am nächsten kommen. In der Folge wird die Maximalhelligkeit von 14.0m Anfang Februar 2024 erwartet. Heller als 16m sollte der Komet zwischen Oktober 2023 und August 2024 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Widder, Stier, Fuhrmann, Zwillinge, Krebs und Löwe. Von mitteleuropäischen Standorten aus wird er am Nachthimmel sichtbar, wechselt dann im Dezember 2023 an den Abendhimmel und verschwindet im Februar 2024 über dem nordwestlichen Horizont.

Trotz einer Maximalhelligkeit von lediglich 14.0m in der zweiten Januarhälfte 2024 können 75 Beobachtungen von 24 Beobachtern für die Auswertung verwendet werden, wobei es sich größtenteils um CCD-Beobachtungen handelt. Der Helligkeitsverlauf kann gut mit den Parametern
m0 = 7.3m / n = 6.7
beschrieben werden. Der Komadurchmesser stieg von 0.4' (30.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn auf den Maximalwert von 1.3' (100.000 km) im Januar/Februar 2024 an. Die Zahl an Schätzungen des Kondensationsgrads ist sehr klein, doch scheinen diese einen Rückgang von DC 7 auf DC 3 während der Sichtbarkeit anzudeuten. Ein Schweifansatz von 2-3' (1.25 Mill. km) Länge konnte während der gesamten Sichtbarkeit nachgewiesen werden. Dieser war bis Ende November nach WSW gerichtet, danach nach Ost.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Der Komet 130P/McNaught-Hughes (P=6.22a) passierte sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.82 AE am 14. April 2024. Er bewegt sich während des zweiten Halbjahres durch den Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Fische.

In Anbetracht seiner geringen Helligkeit wurde der Komet überraschend intensiv beobachtet. Immerhin 94 CCD-Beobachtungen von 16 Beobachtern konnten für die Auswertung herangezogen werden. Allerdings streuen die Beobachtungen deutlich, so dass die Helligkeitsparameter nur recht grob zu
m0 = 11.5m / n = 3
bestimmt werden können. Damit erreichte der Komet im September 2024 eine Maximalhelligkeit von 14.9m. Im Dezember 2024 war die Helligkeit wieder auf 16.0m zurückgegangen. Der Komet zeigte eine mäßig verdichtete (DC 4) Koma von recht konstant 0.9' (70.000 km) Durchmesser. Zwischen Juli und Dezember 2024 konnte ein bis zu 9' (2 Mill. km) langer Schweif nachgewiesen werden, der konstant nach West orientiert war.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Immerhin 1.5m heller als prognostiziert wurde Komet 146P/Shoemaker-LINEAR (P=8.08a), der am 5. August 2024 sein Perihel in der Distanz von 1.42 AE passierte. Für eine grobe Auswertung können lediglich 21 CCD-Beobachtungen von 6 Beobachtern verwendet werden. Diese weisen eine Helligkeitsentwicklung gemäß den groben Parametern
m0 = 7.5m / n = 18
aus, womit dieser Komet Mitte August 2024 eine Maximalhelligkeit von 14.8m erreichte. Der Durchmesser der gering verdichteten (DC 3) Koma erreichte 0.8' (45.000 km). Ein Schweif wurde nicht festgestellt.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Der Komet 154P/Brewington (P=10.51a) passierte sein Perihel am 13. Juni 2024 in der Sonnendistanz von 1.55 AE. Bis zum Jahresende wird er, schwächer werdend, vom Sternbild Widder bis in den nordwestlichen Teil des Sternbilds Löwe wandern.

Obwohl der Komet nach dem Perihel gut sichtbar war, konnten für eine grobe Auswertung noch nicht einmal 20 Beobachtungen verwendet werden. Diese zeigen eine zeitabhängige Helligkeitsentwicklung (anstatt log r muss |t-T| verwendet werden) entsprechend den groben Parametern
m0 = 10.5m / nt = 0.04
Die Maximalhelligkeit von 12.0m wurde um den Zeitpunkt des Perihels erreicht. Ende September war die Helligkeit bereits auf 16.5m zurückgegangen. Zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober schrumpfte der Durchmesser der gering verdichteten (DC 3) Koma von 1.8' (175.000 km) auf 0.8' (80.000 km). Ein Schweif wurde nicht festgestellt.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Der Komet 207P/NEAT (P=7.65a), welcher der Erde am 5. März 2024 bis auf 0.22 AE nahekam, wurde zwischen Jahresbeginn und Anfang April 2024 beobachtet. Auf der Basis von immerhin 48 CCD-Beobachtungen von 11 Beobachtern ergeben sich die Helligkeitsparameter zu
m0 = 17.0m / n = 2,
womit eine Maximalhelligkeit von 13.8m Anfang März 2024 resultiert. Der scheinbare Komadurchmesser maß zu Sichtbarkeitsbeginn 0.4', erreichte Ende Februar den Maximalwert von 1.1' und schrumpfte bis zum Sichtbarkeitsende auf 0.8'. Damit ergibt sich der absolute Komadurchmesser zu Sichtbarkeitsbeginn zu lediglich 8.000 km, doch stieg er danach rasch auf 18.000 km an (dieser Wert blieb bis zum Sichtbarkeitsende konstant). Dabei war die Koma mäßig verdichtet (DC 4).

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Auf der Basis von lediglich 26 CCD-Beobachtungen von 10 Beobachtern erreichte der Komet 226P/Pigott-LINEAR-Kowalski (P=7.31a) Mitte Januar 2024 eine Maximalhelligkeit von etwa 15.0m, bei einem maximalen Komadurchmesser von 0.8'. Dabei können die Helligkeitsschätzungen durch keine Standardformel dargestellt werden, sondern deuten eine weitere Aktivitätssteigerung bis mindestens 70 Tagen nach dem Perihel an, womit sich die scheinbare Helligkeit nach dem Perihel nur wenig änderte. Der Komet steht in den kommenden Monaten der Sonne für weitere Beobachtungen zu nahe.

--------------------

Der Komet 227P/CATALINA-LINEAR (P=6.37a) passierte am 8. März 2024 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.62 AE und erreichte Ende Februar 2024 eine maximale Helligkeit von 15.0m, wie 32 CCD-Beobachtungen von 11 Beobachtern ausweisen. Die Helligkeitsparameter können nur mit größerer Unsicherheit bestimmt werden, da die Varianz in der Sonnendistanz sehr gering war. Dennoch deuten diese eine unterschiedliche Helligkeitsentwicklung vor und nach dem Perihel an. Am plausibelsten sind die Parameterwerte
vor dem Perihel: m0 ≈ 2.0m / n ≈ 25.
nach dem Perihel: m0 ≈ 11.0m / n ≈ 8.
Der Durchmesser der Koma wuchs lediglich von 0.3' (10.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn auf 0.6' (25.000 km) zur Zeit des Perihels an, doch scheint diese merklich verdichtet gewesen zu sein. Ein konstant nach SO orientierter Schweifansatz von bis zu 1' (100.000 km) Länge wurde um das Perihel beobachtet.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

--------------------

Der Komet 473P/NEAT (P=22.50a), welcher am 26. Februar 2024 sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.40 AE passierte, wurde Ende Februar 2024 immerhin 12.5m hell! Allerdings können für eine sehr grobe Auswertung lediglich 17 Beobachtungen von 6 Beobachtern verwendet werden. Trotz dieser winzigen Stichprobe scheint eine unterschiedliche Helligkeitsentwicklung vor und nach dem Perihel signifikant zu sein. Die Beobachtungen können mit den folgenden Parametern dargestellt werden:
vor dem Perihel: m0 ≈ 4.0m / n ≈ 20
nach dem Perihel: m0 ≈ 8.5m / n ≈ 8
Der Komadurchmesser lag bei etwa 2-3'. Ein Schweif wurde nicht publiziert.

--------------------

Der Komet P/2011 NO1 (Elenin) wurde am 18. November 2023 wiederentdeckt, zunächst aber für einen Kleinplaneten gehalten, weshalb er die Bezeichnung 2023 WM26 erhielt. Maik Meyer erkannte als Erster, dass es sich tatsächlich um eine Wiederentdeckung dieses Kometen handelt, weshalb er letztlich die permanente Bezeichnung 479P/Elenin erhielt. Am 23. Dezember wies der Komet eine stark verdichtete, 5" große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m auf. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn am 5. Mai 2024 in der Distanz von 1.24 AE passieren und sollte dann die 14. Größenklasse aufweisen (CBET 5340). Heller als 16m sollte er zwischen März und Juni sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Kleiner Hund, Einhorn und Wasserschlange (bis unterhalb des Sternbilds Rabe). Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er bis Anfang Mai am Abendhimmel verfolgt werden.

Die publizierten Beobachtungen dieses Kometen sind sehr uneinheitlich und weisen eine Zweiteilung auf. Durch die Reduktion der Zahl der Beobachtungen eines überproportional vertretenen Beobachters können aber dennoch halbwegs aussagekräftige Aussagen gemacht werden. Auf der Basis von nunmehr 37 Beobachtungen (überwiegend per CCD) von 17 Beobachtern ergeben sich die Helligkeitsparameter grob zu
m0 = 11.0m / n = 6,
womit der Komet Anfang Mai 2024 (zum Zeitpunkt des Perihels) eine Maximalhelligkeit von 11.5m erreicht hat. Der Komadurchmesser vergrößerte sich während der Sichtbarkeit von 0.6' (17.000 km) auf 1.3' (35.000 km), wobei die Koma mäßig verdichtet war (DC 3). Ein Schweif wurde nicht beobachtet. Bis Mitte August war der Komet schwächer als 16m geworden.

Scheinbare Helligkeit und Komadurchmesser

FG-Beobachtungen

Andreas Kammerer


Zurück...