Home=Aktuelle Kometen: C/2021 S3
| Die Fachgruppe
| Anleitungen
| Archiv
| Projekte+Publikationen
| Bilder
| Kontakt
Das PANSTARRS-Team entdeckte am 24. September 2021 einen 19.5m hellen Kometen im Sternbild Hase, der eine 2" große Koma aufwies. Weitere Beobachtungen des Kometen C/2021 S3 (PANSTARRS) zeigten, dass dieser noch fast 9 AE von der Sonne entfernt war und eine kompakte, 6" große Koma aufwies. Seine Bahn wird ihn am 18. Februar 2024 bis auf 1.33 AE an die Sonne heranführen, wobei eine Maximalhelligkeit von 9.0m prognostiziert wird (CBET 5051 / MPECs). Heller als 16m dürfte er zwischen Februar 2023 und Januar 2025 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Taube, Hase, Großer Hund, Achterdeck, Schiffskompass, Luftpumpe, Zentaur, Wolf, Skorpion, Schlangenträger/Schlange (Perihel), Adler, Pfeil, Füchschen, um schließlich im Grenzbereich der Sternbilder Schwan/Drache eine Oppositionsschleife zu vollführen. Heller als 12m wird er zwischen November 2023 und Juli 2024 sein, wenn er den Bahnabschnitt zwischen Zentaur und Schwan/Drache durchläuft. Von mitteleuropäischen Standorten aus erscheint er im Februar 2024 über dem morgendlichen Südhorizont, gewinnt langsam zunehmend an Höhe und erreicht im Juni/Juli 2024 Horizonthöhen von etwa 75°. Danach wechselt er an den Nacht- bzw. Abendhimmel, an dem er ab Oktober 2024 langsam wieder herabsinkt.
Ende Oktober 2023 ist die Datenbasis für diesen Kometen noch zu klein für eine aussagekräftige Prognose. Die für eine grobe Auswertung verwendeten 41 Beobachtungen von 8 Beobachtern ergeben Helligkeitsparameter von
m0 = 7.7m / n = 2.5womit der Komet Anfang März 2024 eine Maximalhelligkeit von etwa 9.0m erreichen würde.
Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser
Im bisherigen Beobachtungszeitraum (Nov. 2022 bis Mitte Oktober 2023) steigerte er seine Helligkeit von 16.0m auf 12.0m, während der Komadurchmesser von 0.3' (75.000 km) auf 1.0' (125.000 km) zunahm. Im Gegensatz dazu nahm der Kondensationsgrad im gleichen Zeitraum merklich ab, und zwar von DC 5-6 auf DC 3.
CCD-Beobachter stellten ab Ende 2022 einen bis zu 2' (1.5 Mill. km) langen Schweifansatz fest, dessen Orientierung sich bis Ende März 2023 von NW auf Nord, danach bis Mitte Juni auf WSW änderte, um seitdem konstant ausgerichtet zu bleiben.
Andreas Kammerer