Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: 2P (2023) | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


2P/Encke

2023


Am 22. Oktober 2023 wird der Komet 2P/Encke (P=3.30a) ein weiteres Mal sein sonnennahes Perihel passieren (Sonnendistanz: 0.34 AE), wobei eine maximale Helligkeit von 7.0m erreicht werden dürfte. Im Verlauf des Juli sollte er heller als 16m werden. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann der Komet bis Mitte Oktober über dem östlichen Morgenhorizont verfolgt werden, wobei er Anfang September eine maximale Horizonthöhe von 45° erreicht. Zwischen Anfang August und Mitte Oktober bewegt sich der Komet durch die Sternbilder Widder, Fuhrmann, Zwillinge, Krebs, Löwe bis in den westlichen Teil des Sternbilds Jungfrau.

Der Komet war bei diesem Periheldurchgang eher schwierig und nur vor der Sonnenpassage zu beobachten, weshalb auch nur 81 Beobachtungen von 40 Beobachtern für die Auswertung verwendet werden können. Diese zeigen eine Helligkeitsentwicklung, die mit der Formel

m = 11.3m + 5×log D + 10.0×log r

mäßig gut dargestellt werden kann - wobei anzumerken ist, dass der Komet bei seinem vorangegangenen Periheldurchgang (im Jahr 2020) die gleichen Parameter nach der Sonnenpassage aufwies! Der Komet erreichte somit eine Maximalhelligkeit von 7.0m zum Perihelzeitpunkt. Die größte beobachtete Helligkeit betrug 7.5m (14. Oktober).

Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser

Der Komadurchmesser stieg von 1.5' (100.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn auf den Maximalwert von knapp 4.5' (175.000 km) um den 25. September an. Am 12. Oktober wurden nur 1.5' (70.000 km) geschätzt, wobei dieser Rückgang aufgrund des zunehmenden Sonnenwinds nicht unplausibel ist. Während der Sonnenannäherung verdichtete sich die Koma von DC 2 auf DC 8. Visuelle Schweifbeobachtungen gab es keine.

Am Morgen des 25.9. war der Komet nach Angaben von Andreas Kammerer im 12.5T, 48x gut erkennbar (Beobachtungsort vom 25.-27.: Falkau, Hochschwarzwald), aber nicht auffällig; bei 101x zeigte sich eine kleine zentrale Verdichtung. Am 26.9. präsentierte sich ihm der Komet im gleichen Instrument merklich stärker verdichtetet. Am 27.9. stellte er im 12.5T, 48x eine nochmalige Zunahme des Kondensationsgrads fest; bei 101x konnte eine gut unterscheidbare innere Koma erkannt werden. Am 4.10. konnte er den Kometen im 12.5T, 48x nur bei deutlich aufgehelltem Hintergrund (Karlsruhe) beobachten, so dass er möglicherweise nur die innere Koma gesehen hat.

Beobachtungen mit dem TRAPPIST-Teleskop am 28. August 2023 (r = 1.19 AE, 54 Tage vor dem Periheldurchgang) ergaben die folgenden Produktionsraten (Moleküle/s): OH: 0.8×1027, CN: 0.3×1025, C2: 0.4×1025, Af(rho): 5 cm (Astronomer’s Telegram No. 16223). Am 4. Oktober 2023 (r = 0.56 AE, 17 Tage vor dem Periheldurchgang) ergaben sich die Produktionsraten (Moleküle/s) wie folgt: OH: 2.4×1027, CN: 2.5×1025, C2: 2.4×1025, Af(rho): 65 cm (Astronomer’s Telegram No. 16275).

Andreas Kammerer

FG-Beobachtungen


Zurück...