Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: C/2022 U2 | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


C/2022 U2 (ATLAS)


Ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse wurde vom ATLAS-Team auf Aufnahmen vom 25. Oktober 2022 im Sternbild Drache entdeckt, bei dem Nachfolgebeobachtungen eine kometare Morphologie aufzeigten. Komet C/2022 U2 (ATLAS) wies eine sehr diffuse, etwa 50" große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m mit einer deutlichen zentralen Kondensation aber keinem Schweif auf. Auf Aufnahmen von Michael Jäger vom 2. November zeigte sich der Komet mit einer 3' großen diffusen Koma der Gesamthelligkeit 16.1m, aber keinem Schweif. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.34 AE am 14. Januar 2023 passieren und könnte dann 14.0m hell sein (CBET 5187). Am 29. Januar 2023 wird er die Erde in der Distanz von 0.58 AE passieren, weshalb seine scheinbare Helligkeit bis Mitte Februar nahezu konstant bleiben sollte. Heller als 16m dürfte er bis Mitte März bleiben. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Drache, Kepheus, Kassiopeia (Perihel), Giraffe (Erdnähe), Fuhrmann, Stier und Orion, ist somit ein Abendhimmelobjekt in bequemer Horizonthöhe.

Der Komet wurde fast 4m heller als ursprünglich erwartet, da er eine sehr hohe Aktivität aufwies. Auf der Basis von 73 Beobachtungen von 28 Beobachtern (bis Anfang Februar 2023) ergeben sich die Helligkeitsparameter zu

m0 ≈ 7.0m / n ≈ 14

doch weisen die Schätzungen eine große Streuung auf. Daher kann die Maximalhelligkeit, welche um den 20. Januar 2023 erreicht wurde, nur ungenau mit 10.0-10.5m angegeben werden.

Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser

Der Komadurchmesser stieg von 2.5' (100.000 km) bei Sichtbarkeitsbeginn merklich an, doch gehen auch hier die Schätzungen stark auseinander. Anfang Februar 2023 werden Werte zwischen 3' (80.000 km) und 5.5' (140.000 km) angegeben. Der Grund für diese Streuung dürfte die extrem diffuse Koma sein. Der Kondensationsgrad ging bislang von DC 2-3 auf DC 1-2 zurück. Ein Schweif wurde nicht beobachtet.

Andreas Kammerer


Zurück...