Home=Aktuelle Kometen: C/2022 P1
| Die Fachgruppe
| Anleitungen
| Archiv
| Projekte+Publikationen
| Bilder
| Kontakt
Am 8. August 2022 wurde in Aufnahmen des Satelliten NEOWISE ein Komet der 19. Größenklasse im südlichen Teil des Sternbilds Widder entdeckt, der eine Koma von etwa 1' aufwies. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2022 P1 (NEOWISE) zeigten eine 0.5' große, verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 16.5m, aber keinen Schweif. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.61 AE am 24. November 2022 passieren, wobei eine Helligkeit von 16m erwartet wird (CBET 5158). Er kommt der Erde am 25. September bis auf 0.86 AE nahe, wobei die Maximalhelligkeit 14.5m betragen dürfte. Heller als 16m wird er von Ende August bis Mitte November sein. In diesem Zeitraum läuft er durch die Sternbilder Walfisch, Bildhauer, Kranich, Mikroskop und südlichen Schützen. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er nur bis um den 20. September verfolgt werden.
Der Komet zeigte eine sehr hohe Aktivität und wurde letztlich 4.5m heller als ursprünglich erwartet! Die Ursache liegt in einem extrem hohen Aktivitätsfaktor, der - gekoppelt mit einer deutlichen Annäherung an die Erde - in den ersten Wochen zu einem raschen Helligkeitsanstieg führte. Das Maximum von 10.0m wurde Mitte Oktober 2022 erreicht. Danach näherte sich der Komet zunächst der Sonne weiter an, entfernte sich aber wieder von der Erde. Als Resultat ging die Helligkeit in den ersten 5 Wochen nach dem Maximum nur langsam zurück. Auf der Basis von 93 Beobachtungen von 20 Beobachtern (bis Anfang Februar 2023) ergibt sich folgende Helligkeitsformel, die eine hohe Korrelation aufweist:
m = 1.4m + 5×log D + 36×log r
Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser
Der Komadurchmesser maß zu Sichtbarkeitsbeginn 2' (100.000 km) und stieg dann bis Anfang Oktober 2022 auf den Maximalwert von 7' (350.000 km) an. Bis Anfang Dezember ging der Komadurchmesser auf 1.5' (175.000 km) zurück. Während der gesamten Sichtbarkeit war die Koma mäßig verdichtet mit einem konstanten Kondensationsgrad von DC 3-4. Ein Schweif wurde nicht beobachtet.
Andreas Kammerer