Logo

Kometen-Auswertungen


Home=Aktuelle Kometen: C/2022 A2 | Die Fachgruppe | Anleitungen | Archiv | Projekte+Publikationen | Bilder | Kontakt


C/2022 A2 (PANSTARRS)


Auf Aufnahmen vom 9. Januar 2022 entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen der 20. Größenklasse im Grenzbereich der Sternbilder Rabe/Becher. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2022 A2 (PANSTARRS) zeigten eine nur knapp 2" große, stark verdichtete Koma, aber keinen Schweif. Der Komet wird sein Perihel in der Sonnendistanz von 1.74 AE am 18. Februar 2023 passieren und könnte dann 14m hell sein (CBET 5093). Heller als 16m wäre er zwischen November 2022 und August 2023, wobei er sich in diesem Zeitraum durch die Sternbilder Haar der Berenice, Jagdhunde, Bärenhüter, Drache, Schwan (Perihel), Eidechse und Andromeda bewegt. Von mitteleuropäischen Standorten aus kann er während des gesamten Zeitraums am Morgenhimmel beobachtet werden, im Februar/März 2023 auch am Abendhimmel.

Der Komet zeigte eine überraschend positive Entwicklung und wurde letztlich 5 Größenklassen heller als ursprünglich erwartet! Insgesamt 207 Beobachtungen von 45 Beobachtern (bis Anfang Juli 2023) weisen eine stetige Entwicklung und eine sehr hohe Aktivität nach und können gut mit der Formel

m = 4.1m + 5×log D + 16.2×log r

dargestellt werden. Es ergibt sich eine Maximalhelligkeit von 9.1m in den letzten Januartagen 2023.

Helligkeit und scheinbarer Komadurchmesser

Der scheinbare Komadurchmesser stieg von etwas mehr als 3' Mitte November 2022 bis Mitte Dezember auf den Maximalwert von 6' an, der bis Anfang Februar 2023 konstant blieb. Danach schrumpfte er und maß von Mitte April bis Ende Juni nur noch 2'. Der absolute Komadurchmesser lag anfangs bei 350.000 km und stieg bis Anfang Dezember auf den Maximalwert von 450.000 km. Danach schrumpfte die Koma kontinuierlich und maß Ende April nur noch 300.000 km, wobei dieser Wert bis Juni konstant blieb. Der Kondensationsgrad stieg von DC 3 zu Sichtbarkeitsbeginn auf DC 4 in den Weihnachtstagen an. Danach ging der Kondensationsgrad langsam zurück und lag Ende Juni wieder bei DC 3. Ein nach Nordwest weisender Schweif konnte zwischen Mitte Dezember 2022 und Mitte Februar 2023 festgestellt werden, der eine maximale Länge von 10' (1.5 Mill. km) erreichte.

Maik Meyer beobachtete am 26./27.12.22 im 15.2cm-Reflektor, 45x eine schwache und grosse äussere Koma. Am 17./18.1.23 stellte Volker Kasten im 7.0cm-Refraktor, 53x eine recht diffuse Koma fest, wobei allerdings starker Dunst herrschte. Am Abend des 12.2. beobachtete Andreas Kammerer im 20.3T, 50x unter einem sehr transparenten Himmel eine relativ diffuse Koma mit einer kleinen zentralen Verdichtung; bei 161x schätzte er die Helligkeit des stellaren false nucleus auf 12.5m. Am 14.2. konnte er im gleichen Instrument unter leicht dunstigem Himmel eine nur wenig verdichtete Koma ausmachen; die Helligkeit des stellaren false nucleus schätzte er bei 161x auf 12.5m. Am 20.2. erschien ihm die Koma im 20.3T, 50x diffuser geworden zu sein; die Helligkeit des stellaren false nucleus schätzte er bei 161x erneut auf 12.5m.

Andreas Kammerer

FG-Beobachtungen


Zurück...